Gesamt: €0,00
Ampere und Watt sind zwei unterschiedliche Maßeinheiten, stehen jedoch in engem Zusammenhang. Wenn Sie wissen, wie man Ampere in Watt umrechnet, können Sie besser einschätzen, wie viel Leistung Ihre Geräte tatsächlich verbrauchen – ein großer Vorteil beim Kauf von Komponenten für Solaranlagen. Umgekehrt hilft Ihnen die Umrechnung von Watt in Ampere dabei, die richtige Kabelstärke für den Anschluss elektrischer Geräte an die Stromquelle zu bestimmen. Außerdem lässt sich so ermitteln, welche maximale Stromstärke ein bestimmter Stromkreis sicher verarbeiten kann. Falls Sie bei den Formeln zur Umrechnung unsicher sind, bietet Ihnen dieser Artikel eine ausführliche Erklärung.
Mehr erfahren:
Ah in kWh umrechnen: Tabelle, FAQs & Anwendungsfälle
Lithium Batterie Wohnmobil Testsieger: besten Modelle im Vergleich
Bevor wir ins Detail gehen, können Sie einen Blick auf die folgende Tabelle werfen, um einige typische Werte zur Umrechnung von Ampere in Watt schnell nachzuschlagen.
Bitte beachten Sie, dass sich die Berechnung von Ampere in Watt je nach Stromart unterscheidet. Die nachfolgende Tabelle bezieht sich auf Gleichstrom oder Wechselstrom ohne Phasenverschiebung. Wenn Sie genauere Werte erhalten möchten, empfehlen wir Ihnen, den vollständigen Artikel sorgfältig zu lesen.
Ampere (A) | Watt (12V) | Watt (24V) | Watt (230V) |
---|---|---|---|
1 | 12 | 24 | 230 |
2 | 24 | 48 | 460 |
3 | 36 | 72 | 690 |
4 | 48 | 96 | 920 |
5 | 60 | 120 | 1150 |
6 | 72 | 144 | 1380 |
7 | 84 | 168 | 1610 |
8 | 96 | 192 | 1840 |
9 | 108 | 216 | 2070 |
10 | 120 | 240 | 2300 |
16 | 192 | 384 | 3680 |
Watt (W) | 12V (A) | 24V (A) | 230V (A) |
---|---|---|---|
20 | 1.67 | 0.83 | 0.09 |
60 | 5 | 2.5 | 0.26 |
100 | 8.33 | 4.17 | 0.43 |
1000 | 83.33 | 41.67 | 4.35 |
1500 | 125 | 62.5 | 6.52 |
2000 | 166.67 | 83.33 | 8.7 |
3000 | 250 | 125 | 13.04 |
3500 | 291.67 | 145.83 | 15.22 |
Aus der Tabelle geht hervor, dass die Umrechnung zwischen Ampere und Watt ohne den Wert der Spannung nicht möglich ist. Im Folgenden werden wir die Konzepte dieser drei Begriffe erläutern, um Ihnen ein besseres Verständnis der Beziehung zwischen ihnen zu ermöglichen.
Die Beziehung zwischen den drei kann durch eine allgemeine Formel ausgedrückt werden:
P(Watt) = I(Ampere) × V(Volt)
Bei der Umrechnung von Watt und Ampere muss der Stromtyp berücksichtigt werden, um präzisere Werte zu erhalten. Dies beinhaltet den Phasenunterschied und den Leistungsfaktor. Um Ihnen das spätere Umrechnen von Ampere in Watt oder Watt in Ampere zu erleichtern, sollten Sie sich zunächst mit den folgenden Konzepten vertraut machen:
Der Leistungsfaktor misst die Effizienz der Nutzung von Wirkleistung in einem Wechselstromsystem. Er liegt zwischen 0 und 1. Wenn Strom und Spannung nicht in Phase sind (wie bei Motoren oder Transformatoren), geht ein Teil der Energie verloren, was den Leistungsfaktor senkt. Ein Leistungsfaktor von 0,8 bedeutet, dass 80 % der Energie genutzt werden, die restlichen 20 % sind ungenutzt. Ein niedriger Leistungsfaktor erhöht die Stromkosten, weshalb industrielle Geräte oft Kondensatoren nutzen, um den Leistungsfaktor zu verbessern.
Einphasen-Wechselstrom wird in Haushalten und kleinen Geräten verwendet und besteht aus einer Phase und einem Neutralleiter. Die Spannung schwankt sinusförmig (z. B. 220V) und der Strom wechselt alle 50 oder 60 Mal pro Sekunde. Er eignet sich für Geräte mit geringem Strombedarf, wie Beleuchtung und Haushaltsgeräte. Ein Nachteil ist, dass er keine großen Geräte betreiben kann und Spannungsschwankungen auftreten können.
Dreiphasen-Wechselstrom besteht aus drei Phasen mit einem 120-Grad-Phasenversatz. Er wird in der Industrie verwendet und hat eine typische Spannung von 380V. Dreiphasenstrom ist effizient, da er eine gleichmäßige Leistungsabgabe ermöglicht und große Geräte wie Motoren antreiben kann. Er hat geringere Übertragungsverluste und wird für die effiziente Energieverteilung in großen Systemen genutzt.
Im Folgenden finden Sie spezifische Daten, die Ihnen zeigen, wie Sie Ampere und Watt bei verschiedenen Stromarten korrekt umrechnen:
P (W) = U (V) × I (A) ➡️ 12 V × 1 A = 12 W
Bei Wechselstrom muss bei der Leistungsberechnung der Leistungsfaktor (cos ϕ) berücksichtigt werden. Die Formel für die tatsächliche Leistung (Wirkleistung) lautet:
P (W) = U (V) × I (A) × cos ϕ
Wenn der Leistungsfaktor cos ϕ = 0,8 beträgt, ergibt sich die Leistung wie folgt:
12 V × 1 A × 0,8 = 9,6 W
Die Berechnung bei Drehstrom ist etwas komplexer, da die Strangspannung (Phasenspannung) nicht direkt in die Formel eingesetzt werden kann. Zunächst muss sie in die Leiterspannung (Außenspannung) umgerechnet werden:
Leiterspannung = Strangspannung × √3
Leistungsformel für Drehstrom (Stern- oder Dreiecksschaltung):
P (W) = √3 × ULeiter(V) × ILeiter(A) × cos ϕ
Beispiel:
√3 × 12 V × 1 A × 0,85 ≈ 17,6 W
Widerstandslasten wie Wasserkocher haben meist einen PF nahe 1, während induktive Geräte wie Motoren oder Klimaanlagen durch Phasenverschiebung einen PF von 0,6–0,9 aufweisen. Falls der Wert nicht im Datenblatt steht, helfen typische Richtwerte zur Orientierung.
Gerätetyp | Typischer Leistungsfaktor (PF) |
---|---|
Glühlampe / Wasserkocher | 1,0 |
Computer / Fernseher | 0,6 – 0,9 |
Kühlschrank / Klimaanlage | 0,7 – 0,9 |
Elektrowerkzeuge (induktiv) | 0,6 – 0,85 |
LED-Lampen | 0,5 – 0,9 |
Industriemotoren | 0,8 – 0,95 |
Leistung (Watt) berechnen Nach der Ermittlung der Werte erfolgt die Berechnung nach der zuvor genannten Formel:
Gleichstrom: P (W) = U (V) × I (A)
Einphasige Wechselstrom: P (W) = U (V) × I (A) × cos ϕ
Dreiphasiger Wechselstrom: P(W) = √3 × ULeiter(V) × ILeiter(A) × cos φ
Bestimmen Sie den Spannungstyp(DC、Einphasen-AC oder Dreiphasen-AC)und den Wert in Volt (V). Beispiel: Haushaltssteckdose (230V), Autobatterie (12V DC).
Gleichstrom: Strom (A)=Leistung (W)➗Spannung (V)
Einphasige Wechselstrom: Strom (A)=Leistung (W)➗(Spannung (V)×Leistungsfaktor (PF))
Dreiphasiger Wechselstrom: Strom (A)=Leistung (W)➗(1.732×Netzspannung (V)×Leistungsfaktor (PF))
Wenn Ihnen die Berechnung immer noch zu kompliziert ist, empfehlen wir Ihnen für schnelle Berechnungen den folgenden Rechner, in den Sie nur bestimmte Werte eingeben müssen:
Um die Leistung (Watt) zu berechnen, verwendet man die Formel:
W = V × A
In diesem Fall:
W = 230 V × 1 A = 230 Watt
Das bedeutet: 1 Ampere bei 230 Volt entspricht 230 Watt, sofern es sich um eine rein ohmsche Last handelt und der Leistungsfaktor 1 beträgt.
Hier rechnet man umgekehrt mit der Formel:
A = W / (V × Leistungsfaktor)
Wenn der Leistungsfaktor 1 ist (z. B. bei einem Wasserkocher), gilt:
A = 2000 W / 230 V ≈ 8,7 A
Das heißt: Ein Gerät mit 2000 Watt verbraucht bei 230 Volt etwa 8,7 Ampere Strom.
Liegt der Leistungsfaktor unter 1 (z. B. bei einem Motor), ist der tatsächliche Strom höher.
Auch hier gilt die Formel:
W = V × A
W = 230 V × 3 A = 690 Watt
Das bedeutet: 3 Ampere Strom bei 230 Volt entsprechen 690 Watt Leistung, bei einem Leistungsfaktor von 1.
Die Umrechnung von Ampere in Watt (und umgekehrt) ist mit den passenden Formeln unkompliziert – wichtig ist nur, ob es sich um Gleich- oder Wechselstrom handelt. Wer Spannung und Leistungsfaktor kennt, kann den Stromverbrauch schnell und zuverlässig einschätzen.