Kein Problem! Wir senden Ihnen eine E-Mail, damit Sie Ihr Passwort zurücksetzen können.
LiTime-Konten wurden aktualisiert. Aktualisieren Sie zur Sicherheit Ihres Kontos bitte Ihr Passwort.
Geben Sie den an [{{ email }}] gesendeten Bestätigungscode ein. Wenn Sie ihn nicht erhalten haben, überprüfen Sie bitte Ihren Spam- oder Junk-Ordner.
Ein Link zum Zurücksetzen des Passworts wurde an {{ email }}。gesendet. Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail und folgen Sie den Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts.
Der Einladungslink ist abgelaufen.
Wenden Sie sich für einen neuen Link bitte an den Kundendienst.
Gesamt: €0,00
Ob in der Elektrotechnik, bei DIY-Projekten oder einfach beim Verständnis technischer Daten – oft stößt man auf Angaben in Milliampere (mA) oder Ampere (A) und muss schnell zwischen diesen beiden Einheiten umrechnen. Vielleicht möchten Sie den Stromverbrauch eines Geräts besser einschätzen, eine Sicherung korrekt auswählen oder eine technische Zeichnung verstehen. Ohne die passende Formel oder ein zuverlässiges Umrechnungstool kann das jedoch umständlich sein. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen schrittweise, wie Sie mA in A und A in mA umrechnen, stellen Ihnen eine praktische Umrechnungstabelle zur Verfügung und geben Beispiele aus der Praxis, damit Sie künftig jede Angabe mühelos verstehen und umrechnen können.
In der Elektrotechnik ist Ampere (A) die Grundeinheit für die elektrische Stromstärke im Internationalen Einheitensystem (SI). Sie beschreibt, wie viel elektrische Ladung pro Sekunde durch einen Leiter fließt. Ein Milliampere (mA) ist eine Untereinheit von Ampere und entspricht einem Tausendstel Ampere: 1A=1000mA. Das bedeutet: Wenn ein Strom von 1000 mA fließt, entspricht das genau 1 A. Milliampere wird häufig bei kleineren elektrischen Strömen verwendet – etwa in Batteriebetriebenen Geräten, LED-Beleuchtungen oder empfindlicher Elektronik. Ampere hingegen kommt oft bei größeren Verbrauchern wie Haushaltsgeräten, Elektromotoren oder Heizsystemen zum Einsatz. Das Verständnis dieser beiden Einheiten ist die Grundlage, um technische Datenblätter richtig zu interpretieren und den Stromverbrauch präzise zu bewerten.
Nachdem wir nun wissen, dass 1 A = 1000 mA entspricht, können wir diese Beziehung nutzen, um Milliampere (mA) schnell und einfach in Ampere (A) umzurechnen. Die allgemeine Formel lautet:
So funktioniert’s:
Teilen Sie den Wert in mA durch 1000, um den entsprechenden Wert in A zu erhalten. Beispiel: 500 mA / 1000 = 0,5 A. 2500 mA / 1000 = 2,5 A. Diese einfache Berechnung ermöglicht es Ihnen, Stromstärken aus technischen Datenblättern oder Messwerten schnell umzurechnen – ganz ohne komplexe Mathematik.
Für häufige Berechnungen kann ein Online-mA-in-A-Rechner oder eine Umrechnungstabelle (siehe unten) besonders praktisch sein.
Nachdem wir gesehen haben, wie man mA in A umrechnet, schauen wir uns nun die Umkehrung an: Wie rechnet man Ampere in Milliampere um? Da 1 A = 1000 mA gilt, ist die Umrechnung ebenso unkompliziert – nur in die entgegengesetzte Richtung. Die Formel lautet: Milliampere (mA) = Ampere (A) x 1000. Beispiele: 0,5 A x 1000 = 500 mA. 2,5 A x 1000 = 2500 mA. Mit dieser einfachen Multiplikation können Sie auch größere Stromangaben schnell auf eine feinere Einheit herunterbrechen – etwa wenn Sie den Stromverbrauch in kleinen Schaltungen oder bei empfindlicher Elektronik präzise angeben möchten.
In der Praxis ist es hilfreich, beide Formeln zu kennen, da technische Dokumentationen und Messgeräte nicht immer dieselbe Einheit verwenden.
Nachdem Sie nun beide Formeln kennen, können Sie Stromstärken entweder selbst berechnen oder einfach in einer übersichtlichen Tabelle nachschlagen. Die folgende Umrechnungstabelle zeigt Ihnen gängige Werte von Milliampere (mA) und den entsprechenden Wert in Ampere (A) – und umgekehrt.
Milliampere (mA) | Ampere (A) |
---|---|
1 mA | 0,001 A |
10 mA | 0,01 A |
50 mA | 0,05 A |
100 mA | 0,1 A |
250 mA | 0,25 A |
500 mA | 0,5 A |
1000 mA | 1 A |
1500 mA | 1,5 A |
2000 mA | 2 A |
2500 mA | 2,5 A |
5000 mA | 5 A |
10000 mA | 10 A |
Nachdem Sie nun sowohl die Formeln als auch die Umrechnungstabelle kennen, wollen wir uns anschauen, wie diese Umrechnungen in der Praxis eingesetzt werden. Gerade im Alltag und in technischen Projekten ist es oft notwendig, mA und A korrekt zu interpretieren, um Geräte sicher und effizient zu betreiben.
Ein USB-Ladegerät liefert z. B. 2000 mA Strom. Mit der Formel: 2000 mA / 1000 = 2 A. So wissen Sie sofort, dass Ihr Ladegerät 2 Ampere liefert und somit auch für Geräte mit höherem Ladebedarf geeignet ist.
Eine Gerätesicherung ist mit 0,5 A gekennzeichnet. Um zu prüfen, ob sie für Ihren Verbraucher geeignet ist, rechnen Sie um: 0,5 A x 1000 = 500 mA. So können Sie mit den Angaben auf dem Datenblatt Ihres Geräts vergleichen.
Ein LED-Licht benötigt 150 mA Strom. Das entspricht: 150 mA / 1000 = 0,15 A. Diese Information hilft, die richtige Stromversorgung zu wählen und die Batterielaufzeit einzuschätzen.
Wenn Sie mit unterschiedlichen Einheiten arbeiten, notieren Sie am besten direkt beide Werte (mA und A). So vermeiden Sie Verwechslungen und Fehlberechnungen, besonders bei sicherheitsrelevanten Projekten.
Um Milliampere (mA) in Ampere (A) umzurechnen, teilen Sie den Wert in mA durch 1000. Formel: A = mA/1000
Das bedeutet: Wenn ein Gerät 1 A Strom benötigt, entspricht das einem Stromverbrauch von 1000 mA.
Um 20 mA in A umzurechnen, teilen Sie 20 durch 1000: 20mA/1000 = 0,02A. Das heißt, 20 mA sind gleich 0,02 Ampere.
Die Umrechnung von mA in A und A in mA ist einfach, wenn man die grundlegende Beziehung kennt: 1A=1000mA. Mit den vorgestellten Formeln, der Umrechnungstabelle und den praxisnahen Beispielen können Sie Stromstärken künftig schnell und fehlerfrei umrechnen – egal ob für den privaten Gebrauch, DIY-Projekte oder berufliche Anwendungen in der Elektrotechnik. Speichern Sie die Formeln am besten ab oder nutzen Sie einen Online-Rechner, um jederzeit präzise Ergebnisse zu erhalten.