Gesamt: €0,00
Wie lange hält eine 100Ah Batterie im Wohnmobil wirklich – und reicht sie für Kühlschrank, Licht & Co.? Wer mit dem Wohnmobil autark stehen möchte, muss den Stromverbrauch realistisch einschätzen und die passende Batteriegröße wählen. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie viel Energie in einer 100Ah Batterie steckt, wie lange sie bei verschiedenen Verbrauchsszenarien durchhält – und wie sich AGM, Gel und LiFePO4 Batterien im direkten Vergleich schlagen. Plus: eine übersichtliche Tabelle zum täglichen Stromverbrauch im Camper und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Batterie und Solarladung.
Mehr erfahren:
100Ah (Amperestunden) ist eine Maßeinheit für die Batteriekapazität. Sie bedeutet, dass eine Batterie unter idealen Bedingungen 10 Stunden lang einen konstanten Strom von 10 Ampere liefern kann (10A × 10h = 100Ah). Die tatsächlich nutzbare Energie (in Wh) hängt jedoch von der Batteriespannung ab – bei einer 12V-Batterie ergibt sich theoretisch 1200Wh (12V × 100Ah), bei einer 24V-Batterie entsprechend 2400Wh.
In der Praxis wird die nutzbare Energie durch Faktoren wie Entladetiefe (üblich sind 50–80 %), Batterietyp (z. B. 95 % Effizienz bei Lithium, 80 % bei Blei) und Umgebungstemperatur beeinflusst. Eine 12V 100Ah Lithium-Batterie liefert beispielsweise real etwa 912Wh (bei 80 % Entladetiefe und 95 % Effizienz) – genug, um ein 50-Watt-Gerät rund 18 Stunden zu betreiben.
Bevor man einschätzen kann, wie lange eine 100Ah Batterie im Wohnmobil Strom liefern kann, sollte man zunächst den durchschnittlichen Stromverbrauch pro Tag kennen. Der tägliche Energiebedarf variiert je nach Nutzungsverhalten, Art und Anzahl der Verbraucher sowie den Umgebungsbedingungen wie z. B. der Temperatur. Daher ist der Verbrauch von Camper zu Camper unterschiedlich. Die folgende Tabelle bietet jedoch einen allgemeinen Durchschnittswert, der als Grundlage für weitere Berechnungen dienen kann.
Tabelle 1: Stromverbrauch typischer Geräte im Wohnmobil
Gerät | Verbrauch pro Stunde | Täglicher Verbrauch (bei Nutzung) |
---|---|---|
Kühlschrank (40–80 L) | 20–60 W | 0,5–1,5 kWh (24 h Dauerbetrieb) |
LED-Beleuchtung | 5–10 W | 0,04–0,25 kWh (4–5 h Nutzung) |
Elektrische Heizung | 1.000–2.000 W | 2–5 kWh (2–3 h Nutzung) |
Wasserpumpe | 20–40 W | 0,1–0,3 kWh (3–5 h Nutzung) |
Laptop/Ladegeräte | 30–80 W | 0,2–0,5 kWh (4–6 h Nutzung) |
TV (12 V) | 40–80 W | 0,2–0,4 kWh (3–5 h Nutzung) |
Tabelle 2: Durchschnittlicher Gesamtverbrauch pro Tag
Nutzungsintensität | Verbrauch | Beispiele |
---|---|---|
Sparsam | 1–2 kWh | Nur Kühlschrank, LED-Lichter, Wasserpumpe |
Standard | 3–5 kWh | Gelegentliche Heizung, Ladegeräte, TV |
Intensiv | 5–10 kWh | Dauerbetrieb Heizung/Klima, Küchengeräte |
Die derzeit drei am häufigsten in Wohnmobilen verwendeten Batterietypen sind AGM-Batterien, Gel-Batterien und LiFePO₄-Batterien. Je nach Batterietyp unterscheiden sich die nutzbare Kapazität, der Ladewirkungsgrad und die Zyklenfestigkeit, was sich letztlich auf die tatsächliche Reichweite der Batterie auswirkt. Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich der drei Batterietypen (100Ah):
Batterietyp | Nutzbare Kapazität (Ah) | Nutzbare Energie (kWh) | Laufzeit bei 5A Last | Zyklen (ca.) |
---|---|---|---|---|
AGM 100Ah | 50 Ah | 0,6 kWh | 10 Stunden | 300–500 |
Gel 100Ah | 60 Ah | 0,72 kWh | 12 Stunden | 500–700 |
LiFePO₄ 100Ah | 95–100 Ah | 1,14–1,2 kWh | 19–20 Stunden | 2000–5000 |
Daher ergibt sich für jede Verbrauchsstufe (Sparsam, Standard, Intensiv) ein unterschiedlicher Tagesverbrauch in kWh – und entsprechend variiert auch die mögliche Laufzeit der Batterie je nach Batterietyp wie folgt:
Täglicher Stromverbrauch | AGM 100Ah (0,6 kWh nutzbar) |
Gel 100Ah (0,72 kWh nutzbar) |
LiFePO₄ 100Ah (1,14 kWh nutzbar) |
---|---|---|---|
1–2 kWh / Tag | 0,3 – 0,6 Tage | 0,36 – 0,72 Tage | 0,57 – 1,14 Tage |
3–5 kWh / Tag | 0,12 – 0,2 Tage | 0,14 – 0,24 Tage | 0,23 – 0,38 Tage |
5–10 kWh / Tag | 0,06 – 0,12 Tage | 0,07 – 0,14 Tage | 0,11 – 0,23 Tage |
1.Berechnung der nutzbaren Kapazität:
2.Beispiel-Laufzeit:
3. Praxisszenario im Wohnmobil:
Wenn Sie lediglich einen Vergleich der Laufzeiten bei unterschiedlichen Batteriekapazitäten sehen möchten, können Sie sich an der folgenden Tabelle orientieren:
Kapazität | Batterietyp | Nutzbare Energie (kWh) | 1–2 kWh / Tag | 3–5 kWh / Tag | 5–10 kWh / Tag |
---|---|---|---|---|---|
50Ah | AGM (50%) | 0,3 kWh | 0,15 – 0,3 Tage | 0,06 – 0,1 Tage | 0,03 – 0,06 Tage |
Gel (60%) | 0,36 kWh | 0,18 – 0,36 Tage | 0,07 – 0,12 Tage | 0,04 – 0,07 Tage | |
LiFePO₄ (95%) | 0,57 kWh | 0,29 – 0,57 Tage | 0,11 – 0,19 Tage | 0,06 – 0,11 Tage | |
100Ah | AGM | 0,6 kWh | 0,3 – 0,6 Tage | 0,12 – 0,2 Tage | 0,06 – 0,12 Tage |
Gel | 0,72 kWh | 0,36 – 0,72 Tage | 0,14 – 0,24 Tage | 0,07 – 0,14 Tage | |
LiFePO₄ | 1,14 kWh | 0,57 – 1,14 Tage | 0,23 – 0,38 Tage | 0,11 – 0,23 Tage | |
150Ah | AGM | 0,9 kWh | 0,45 – 0,9 Tage | 0,18 – 0,3 Tage | 0,09 – 0,18 Tage |
Gel | 1,08 kWh | 0,54 – 1,08 Tage | 0,22 – 0,36 Tage | 0,11 – 0,22 Tage | |
LiFePO₄ | 1,71 kWh | 0,86 – 1,71 Tage | 0,34 – 0,57 Tage | 0,17 – 0,34 Tage | |
200Ah | AGM | 1,2 kWh | 0,6 – 1,2 Tage | 0,24 – 0,4 Tage | 0,12 – 0,24 Tage |
Gel | 1,44 kWh | 0,72 – 1,44 Tage | 0,29 – 0,48 Tage | 0,14 – 0,29 Tage | |
LiFePO₄ | 2,28 kWh | 1,14 – 2,28 Tage | 0,46 – 0,76 Tage | 0,23 – 0,46 Tage |
Eine Starterbatterie ist primär dafür ausgelegt, den Motor zu starten, nicht aber für den dauerhaften Betrieb von Verbrauchern im Wohnmobil. Wenn sie dennoch für Verbraucher wie Beleuchtung oder Kühlbox verwendet wird, kann sie sich sehr schnell entladen und durch Tiefentladung beschädigt werden. In der Regel liefert eine Starterbatterie nur kurzzeitig Strom – ihre Laufzeit liegt im Bereich von wenigen Stunden, je nach Belastung. Für die Versorgung im Wohnbereich sollte daher unbedingt eine separate Aufbaubatterie verwendet werden.
Um eine 500-Watt-Verbraucher mit einer 100Ah-Batterie (12 V) zu betreiben, kann man überschlagen:
100Ah × 12 V = 1.200 Wh = 1,2 kWh nutzbare Energie (bei LiFePO₄, realistisch etwas weniger bei AGM oder Gel).
Teilt man das durch 500 W, ergibt sich eine Laufzeit von ca. 2,4 Stunden im Idealfall. Bei AGM-Batterien (nur 50 % nutzbar) wären es nur 1,2 Stunden. Der tatsächliche Wert hängt vom Batterietyp und Wirkungsgrad ab.
Die Laufzeit hängt stark vom Energieverbrauch des Kühlschranks ab. Ein effizienter Kompressor-Kühlschrank verbraucht etwa 30–50 Watt pro Stunde im Schnitt. Mit einer 100Ah LiFePO₄-Batterie (ca. 1,2 kWh nutzbar) könnte der Kühlschrank 24–40 Stunden betrieben werden. Bei AGM- oder Gel-Batterien mit geringerer nutzbarer Kapazität verringert sich die Laufzeit entsprechend. Umweltfaktoren wie Außentemperatur und Kühlschrankeffizienz spielen ebenfalls eine große Rolle.
Die Ladezeit hängt von der Größe des Solarpanels, der Sonnenintensität und dem Batterietyp ab. Ein 100-Watt-Solarpanel erzeugt bei optimaler Sonneneinstrahlung etwa 300–500 Wh pro Tag, sodass das vollständige Laden einer 100Ah-Batterie (ca. 1.200 Wh) 2–4 Sonnentage benötigen kann. Mit einem 300-Watt-Panel geht es schneller – innerhalb eines Tages ist eine vollständige Ladung bei guten Bedingungen möglich. Auch der Laderegler und die Temperatur beeinflussen den Ladevorgang.
Die tatsächliche Laufzeit einer 100Ah Batterie im Wohnmobil hängt maßgeblich vom Batterietyp (AGM, Gel oder LiFePO₄), dem Energieverbrauch pro Tag sowie der Effizienz Ihrer Verbraucher ab. Während AGM- und Gel-Batterien nur einen Teil ihrer Kapazität zur Verfügung stellen, überzeugt eine LiFePO₄ Batterie mit deutlich höherer nutzbarer Energie und längerer Lebensdauer.
👉 Tipp: Entdecken Sie unsere leistungsstarken LiFePO₄ Batterien für Wohnmobile – zuverlässig, langlebig und perfekt für unterwegs!