Gesamt: €0,00
Kaltes Wetter kann sich nachteilig auf die Leistung und Lebensdauer Ihrer Lithiumbatterie auswirken. Niedrige Temperaturen können sich negativ auf die Leistung und Lebensdauer von Lithiumbatterien auswirken.
Wenn Sie sich der Auswirkungen niedriger Temperaturen bewusst sind und vorbeugende Maßnahmen ergreifen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Batterie im Winter reibungslos und störungsfrei funktioniert.
Kaltes Wetter kann die Leistung von Lithiumbatterien erheblich beeinträchtigen. Bei niedrigen Temperaturen verdickt sich der Elektrolyt in der Batterie, was die Bewegung der Ionen behindert und die chemischen Reaktionen verlangsamt. Dies führt zu einer verringerten Kapazität, einer geringeren Leistungsabgabe und einem erhöhten Innenwiderstand in der Batterie. Infolgedessen kann die Batterie möglicherweise nicht mehr ihr volles Potenzial entfalten und sich unerwartet entladen, insbesondere bei extremer Kälte.
Darüber hinaus kann wiederholter Kontakt mit niedrigen Temperaturen den Alterungsprozess der Batterie beschleunigen, was ihre Gesamtlebensdauer weiter verkürzt. Daher ist es wichtig, Vorkehrungen zu treffen und Kälteschutzmaßnahmen zu ergreifen, um die optimale Leistung und Langlebigkeit von Lithiumbatterien bei kalten Wetterbedingungen zu erhalten.
Das Verstehen der Temperaturgrenzen für Lithiumbatterien ist wichtig, um sie sicher in Geräten verwenden zu können, die extremen Temperaturen ausgesetzt sein können. Der optimale Betriebstemperaturbereich für Lithiumbatterien liegt normalerweise zwischen -4°F und 140°F (-20°C bis 60°C). Beim Aufladen ist es jedoch wichtig, Lithiumbatterien nur im Bereich von 32°F bis 131°F (0°C bis 55°C) aufzuladen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Das Aufladen von Lithiumbatterien bei Temperaturen über oder unter diesem Bereich kann zu potenziell gefährlichen Situationen führen, wie z. B. Explosionen oder dauerhaften Schäden an den Batterien.
Daher ist es immer ratsam, die vom Batteriehersteller angegebenen Temperaturgrenzen vor dem Aufladen zu überprüfen.
Im Folgenden sind einige allgemeine Temperaturbereiche aufgeführt, die Sie beachten sollten:
Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei diesen Temperaturbereichen um allgemeine Richtlinien handelt, und dass es wichtig ist, das spezifische Lithiumbatteriemodell oder die Empfehlungen des Herstellers zu konsultieren, um genaue Temperaturgrenzen zu erfahren. Verschiedene Typen von Lithiumbatterien können unterschiedliche Betriebs- und Ladetemperaturanforderungen haben.
Außerdem ist es erwähnenswert, dass das Laden von Lithiumbatterien außerhalb dieser empfohlenen Temperaturbereiche Risiken bergen kann. Das Laden unter dem Gefrierpunkt kann die chemischen Reaktionen verlangsamen und möglicherweise dauerhafte Schäden an der Batterie verursachen. Andererseits kann das Laden oberhalb des empfohlenen Bereichs das Risiko einer Überhitzung, eines thermischen Durchgehens oder sogar einer Explosion erhöhen.
Der Tieftemperaturschutz bezieht sich auf einen Mechanismus oder eine Funktion, die Lithiumbatterien davor schützen soll, bei zu niedrigen Temperaturen geladen oder entladen zu werden. Lithiumbatterien reagieren empfindlich auf extreme Temperaturen, und wenn sie extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden, kann sich dies nachteilig auf ihre Leistung und Gesamtlebensdauer auswirken.
Um Schäden zu vermeiden, sind viele Lithiumbatterien mit Tieftemperaturschutzsystemen ausgestattet. Diese Systeme überwachen in der Regel die Temperatur der Batterie und sorgen dafür, dass die Batterie nicht geladen oder entladen wird, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Schwellenwert fällt. Der spezifische Grenzwert kann je nach Batteriehersteller und -modell variieren.
Durch die Implementierung eines Tieftemperaturschutzes werden Lithiumbatterien vor potenziellen Schäden bewahrt, wie z. B. verringerte Kapazität, erhöhter Widerstand oder sogar dauerhafte Schäden durch chemische Reaktionen, die bei niedrigen Temperaturen nicht optimal verlaufen. Um die Sicherheit und Langlebigkeit von Lithiumbatterien zu gewährleisten, ist es wichtig, die vom Batteriehersteller empfohlenen Temperaturgrenzen zu kennen und einzuhalten.
Tieftemperaturschutz ist für Lithiumbatterien wichtig, da der Betrieb oder das Laden bei zu niedrigen Temperaturen negative Auswirkungen auf ihre Leistung und Lebensdauer haben kann. Wenn Lithiumbatterien sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind, können mehrere Probleme auftreten:
Durch die Implementierung von Schutzmechanismen für niedrige Temperaturen, die z. B. das Laden oder Entladen unterhalb einer bestimmten Temperaturschwelle verhindern, können die Leistung, die Kapazität und die Gesamtlebensdauer der Batterie erhalten werden. So wird sichergestellt, dass die Batterie optimal funktioniert und mögliche Risiken im Zusammenhang mit extremen Temperaturen vermieden werden.
Hier sind einige Batterien mit Selbsterhitzungsfunktion oder Niedrigtemperaturschutz zu empfehlen.
LiTime 12V 100Ah/ 200Ah Selbstheizungsversion verfügt über eine automatische Selbstheizungsfunktion, die aktiviert wird, wenn die Batterie innerhalb eines Temperaturbereichs von -20℃ bis 5℃ / -4℉ bis 41℉ an ein Ladegerät angeschlossen ist. Die Selbsterhitzungsfunktion endet, wenn die Batterietemperatur 10℃ / 50℉ erreicht, was in der Regel in etwa 90 Minuten von -10℃ bis 10℃ / 14℉ bis 50℉ und etwa 150 Minuten von -20℃ bis 10℃ / -4℉ bis 50℉ erreicht wird.
Dieser Akku ist mit zwei Heizkissen auf jeder Seite ausgestattet, die für reichlich Wärme und umfassenden Schutz für Ihren Akku sorgen.
Ganz gleich, ob Sie Deep-Cycle-Batterien für Wohnmobile, Outdoor-Aktivitäten oder den Einsatz in kalten Wintern benötigen, diese selbstheizende Batterie ist die ideale Lösung. Verabschieden Sie sich von den traditionellen LiFePO4-Batterieproblemen, die durch niedrige Temperaturen verursacht werden.
Eine der herausragenden Eigenschaften dieses Akkus ist seine intelligente Selbsterwärmungsfunktion. Die LiTime LifePO4 Self-Heating Battery wurde um diese Funktion erweitert. Wenn die Ladetemperatur unter 41°F/5°C fällt, schaltet sich der Selbstheizungsmechanismus automatisch ein. Sobald die Temperatur des Akkus 50°F/10°C erreicht, wird der Heizvorgang beendet und der normale Ladevorgang kann fortgesetzt werden. Diese Innovation sorgt dafür, dass Sie den Winter nicht fürchten müssen, wenn es um das sichere Laden Ihrer Batterien geht.
Sicherheit steht bei der LiTime LifePO4 Battery an erster Stelle. Ausgestattet mit hochmodernen Batteriezellen garantiert er eine außergewöhnliche Lebensdauer von mehr als 4000 Zyklen bei 100% Entladetiefe (DOD) und 100% Ladezustand (SOC).
Darüber hinaus verfügt die Batterie über ein ultra-sicheres und stabiles 100A-Batteriemanagementsystem (BMS) mit einer niedrigen Entladerate, das eine zuverlässige und langlebige Stromversorgung für bis zu 10 Jahre gewährleistet.
LiTime 12V 100Ah LiFePO4 Self-Heating Battery unterstützt eine Ladeleistung von 1280W, was sie für verschiedene Anwendungen vielseitig einsetzbar macht. Außerdem kann er zur Kapazitätserweiterung parallel oder in Reihe geschaltet werden. Sie können sie auf bis zu 4S4P erweitern, um eine 48V (51,2V) 400Ah-Batteriebank zu schaffen, die eine beeindruckende Energiekapazität von 20,48kWh bieten kann, was sie für Outdoor-, Wohnmobil- und Solarsysteme geeignet macht.
LiTime 12V 100Ah TM LiFePO4-Batterie wurde speziell für Trolling-Motoren entwickelt und verfügt über ein fortschrittliches Batterie-Management-System (BMS) für optimalen Schutz. Er ist mit Standard-Schutzvorrichtungen gegen Überspannung, Unterspannung, Überhitzung, Überstrom und Kurzschluss ausgestattet. Sie zeichnet sich durch ihre überragende Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, Staub und Salzsprühnebel aus, was sie auch unter schwierigen Bedingungen äußerst zuverlässig macht.
Eines seiner herausragenden Merkmale ist das Schutzsystem gegen niedrige Temperaturen. Der Ladevorgang wird aktiviert, wenn die Temperatur über 32℉ (0℃) liegt, und deaktiviert, wenn die Temperatur unter diesen Wert fällt. Der Ladevorgang kann wieder aufgenommen werden, sobald die Temperatur über 41℉ (5℃) steigt, was einen sicheren und effizienten Betrieb gewährleistet.
Die Batterie ist außerdem mit einem 10-kW-TVS ausgestattet, das für eine erhöhte Stoßfestigkeit sorgt und die Stabilität in turbulenten Gewässern gewährleistet. Dies macht sie zu einer zuverlässigen Wahl sowohl für die Freizeitschifffahrt als auch für das Angeln von Großwild und gibt Vertrauen in jedes Wasserabenteuer.
Darüber hinaus bietet die LiTime 12V 100Ah TM LiFePO4-Batterie eine hervorragende Momentanlastkapazität. Sie kann sich mit einem maximalen Strom von 300A bis 500A für 5 Sekunden entladen und ermöglicht so eine präzise Steuerung Ihres Trolling-Motors. Ganz gleich, ob Sie schnell navigieren oder die Produktivität beim Angeln steigern müssen, dieser Akku bewältigt plötzliche und schwere Lasten mühelos und gibt Ihnen die volle Kontrolle über Ihr Boot.
LiTime 12V 230Ah Plus Low-Temp-Schutz LiFePO4-Akku bietet eine längere Lebensdauer und mehr Komfort. Mit der dreifachen Energiedichte von Blei-Säure-Batterien und einem Gewichtsvorteil ist diese Batterie ideal für alle, die Haltbarkeit und Tragbarkeit suchen. Mit einem Gewicht von nur 5,07Ah pro Pfund ist er sowohl leicht als auch kompakt, dank der Verwendung von erstklassigen prismatischen LiFePO4-Akku-Zellen der Klasse A, die in einer 4-Zellen-Serienkonfiguration angeordnet sind.
Mit dem LiTime 12V 230Ah Plus LiFePO4-Akku können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Geräte zuverlässig mit Strom versorgt werden. Ausgestattet mit einem eingebauten 200A BMS-Board, kann er eine maximale Last von 2560W bewältigen. Im vollgeladenen Zustand bietet dieser Akku beeindruckende 2944Wh nutzbare Energie, mit der 1kWh Wohnraumbedarf fast drei Tage lang betrieben werden kann. Sie ist 50 % leistungsfähiger als ähnlich große Blei-Säure-Batterien und zeichnet sich durch eine geringe Selbstentladung und einen minimalen Kapazitätsverlust aus.
Eine wesentliche Verbesserung des LiTime 12V 230Ah LTCP LiFePO4-Akkus ist die Einführung eines automatischen Tieftemperatur-Ladeschutzes. Sollte die Zellentemperatur unter 32℉ sinken, unterbricht der Akku automatisch den Ladevorgang. Diese wichtige Funktion schützt die Batteriezellen vor potenziellen Schäden, die durch das Laden bei Minusgraden verursacht werden.
Um Ihre Batterien im Winter warm zu halten, hier einige Tipps:
Denken Sie daran, dass es wichtig ist, den Anweisungen und Empfehlungen des Herstellers zu folgen, um die Langlebigkeit und optimale Leistung Ihrer Batterien bei winterlichen oder kalten Wetterbedingungen sicherzustellen.